Nach zweimonatiger Sommerpause geht es am 01.06. wieder rund! Spiel, Spaß und Eishockey. Ihr wollt erste Erfahrungen auf Schlittschuhen sammeln, eure Lauftechnik verbessern oder habt schon konkrete Pläne für eine Eishockeykarriere? Ihr seid zwischen 3 und 8 Jahren? Dann sind wir vom EHC Straubing der richtige Ansprechpartner für euch! Die Laufschule des EHC Straubing ist DIE Anlaufstelle für zukünftige Eishockeycracks. Von Juni bis Ende Juli habt ihr immer mittwochs von 15:00 – 16:00 Uhr die Möglichkeit euer Können unter Beweis zu stellen. Wo? Im Eisstadion am Pulverturm. Was ihr mitbringen müsst, findet ihr auf unserer Homepage unter https://www.ehc-straubing.com/laufschule/. Ihr wolltet auch schon einmal wie die Profis auf dem Eis stehen und mit Ausrüstung über das Eis skaten? Kein Problem, sprecht unser Laufschulpersonal vor Ort an. Ihr könnt gerne an einem Probetraining teilnehmen – wir stellen euch kostenlose Leihausrüstung zur Verfügung.
Athletiktrainings und Kraftübungen sind für jede Sportart unerlässlich – vor allem im Eishockey tragen die Workouts abseits vom Eis nachhaltig zur Verletzungsprophylaxe bei. Mit dem Ziel das individuelle Trainingsangebot für die SportlerInnen des EHC Straubing auszubauen, war der Stammverein der Straubing Tigers auf der Suche nach einer Fitnessstudio-Kooperation. Erfreulicherweise musste der Verein nicht lange suchen, denn das Fitnessstudio FitXpert unter Leitung von René Henkel, das bereits die Profis betreut, hat auch beim Nachwuchs sofort „JA“ gesagt. Dank dem Engagement des regionalen Fitnessstudios können nun unsere jugendlichen SpielerInnen zu vergünstigten Konditionen an ihrer Physis arbeiten. Und das ist noch nicht alles – das Angebot gilt auch für alle passiven EHC-Mitglieder.
Beim Pressetermin konnte sich das Team um Vereinsmanager Phillipp Hentschel von FitXpert-Studioleiter Henkel bereits von der Strahlkraft dieser Kooperation überzeugen lassen und das attraktive Trainingsangebot nutzen. Vom TRX, über Gerätetraining bis hin zu Kursen bietet das Studio eine breite Vielfalt an Trainingsangeboten, um sich fit zu halten und gut gewappnet in die neue Spielzeit zu starten.
Bild zeigt v.l.n.r.: Zdenek Vanc am Laufband (c) FitXpert
Mitglied werden und Geld sparen!
Als aktives oder passives Mitglied beim EHC Straubing kannst du beim Abschluss einer Mitgliedschaft bei FitXpert bares Geld sparen. Einfach den Mitgliedsausweis oder die Mitgliedsbestätigung bei der Anfrage oder Vertragsabschluss vorlegen und vergünstigt trainieren. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass der Vertrag monatlich kündbar ist. Bei Fragen steht dir das Team von René Henkel gerne zur Verfügung.
Es ist so weit, ab dem 30.05.2022 steht der Eishockeyfamilie in Straubing und somit auch dem EHC Straubing das Stadion am Pulverturm zur Verfügung. Ein Jahr und vier Monate nach der Antragsstellung des EHC Straubing bei der Stadt Straubing öffnen sich nun die Tore des Stadions bereits zwei Monate vor dem offiziellen Saisonbeginn zur Eisnutzung. Gerade in Hinblick auf die Saison 2022/2023 können somit die Weichen für eine erfolgreiche Spielzeit gestellt werden, indem unserem Nachwuchs ein Mix aus Athletiktraining und Eiseinheiten angeboten werden kann.
(c) Manuel Buschendorf Fotografie
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle noch einmal der Stadt Straubing, dem Stadtrat und insbesondere dem Sportamt Straubing, die dieses Vorhaben ermöglicht haben. Die Kinder und Jugendlichen des EHC Straubing, die bereits seit Anfang Mai ihr Sommertraining absolvieren, stehen nun in den Startlöchern und freuen sich, wenn es ab dieser Woche heißt: Ice Ice Baby! Neben den Trainings für alle Altersklassen wird ab dem 01.06. auch die Laufschule den Betrieb wieder aufnehmen. Während der Vorsaison (Juni – Ende Juli) wird diese immer mittwochs von 15:00 – 16:00 Uhr stattfinden. Wir hoffen auf rege Teilnahme und mit ein wenig Übung schafft es der/die ein oder andere ja vielleicht bis zum Saisonstart, einen Platz in unserer U7 oder U9 Mannschaft zu ergattern. Weiterhin geplant sind Turniere der Jahrgangsmannschaften U10 und U11 sowie ein Minitrainingscamp für die U17 und U20 Mannschaft – ohne Sommereis wäre dies nicht möglich gewesen!
(c) Manuel Buschendorf Fotografie
EHC-Präsident Peter Zankl möchte sich im Namen des Vorstandes bei allen mitwirkenden Stellen, den umsetzenden Akteuren und Vereinsmitgliedern bedanken, die diese frühe Trainingsmöglichkeit realisiert haben. Oliver Vöst, Axel M. Koch und Helmut Kößl ergänzen: „Besonders nach der coronagebeutelten Saison 2021/2022 wird mit diesem Leuchtturmprojekt in Ostbayern ein Zeichen für die Nachwuchsförderung im Eishockeysport gesetzt. Unser Dank gilt hier insbesondere den Straubing Tigers, die das Thema unterstützt und vorangetrieben haben.“ Vereinsmanager Phillipp Hentschel fügt hinzu: „Ich freue mich, ab dem 30.05. bekannte und neue Gesichter am Pulverturm begrüßen zu dürfen. Solltet ihr Interesse an einem Probetraining und bereits Vorerfahrung im Eishockey haben, könnt ihr uns gerne eine Anfrage über unser Kontaktformular zukommen lassen.“
Am heutigen Montag, den 09.05.2022, beginnen alle Altersklassen des EHC Straubing mit dem Sommertraining. Nach einem Monat Pause können nun die Weichen für eine erfolgreiche Saison 2022/2023 gestellt werden, da das Athletiktraining einen äußerst wichtigen Teil der Vorbereitung darstellt. Neben koordinativen Trainings werden unsere Spieler auch Krafteinheiten abhalten und an ihrer Ausdauer arbeiten, um gestärkt in die kommende Spielzeit zu starten. Bis zu vier Einheiten die Woche und jede Menge Spaß stehen den Teams bevor. Unsere Trainer sind schon heiß und haben sich großartige Übungen für euch überlegt. #staytuned
Sportliche Grüße
Euer Phillipp Hentschel
Vereinsmanager EHC Straubing e.V. im Namen des Vorstandes
(c) Manuel Buschendorf(c) Manuel Buschendorf(c) Manuel Buschendorf(c) Manuel Buschendorf
Laufschule, Freundschaftsspiele, Playoffs: Die Saison 2021/2022 hatte so Einiges zu bieten. Vor allem Corona erschwerte die Vereinsarbeit dieses Jahr erheblich, nichtsdestotrotz konnte der Verein viel Positives verbuchen.
Allen voran der sportliche Erfolg unserer Mannschaften. Das Gewinnen der Bayerischen Meisterschaft in der Altersklasse U20, das Erreichen des BEV Viertelfinales unserer Seniorenmannschaft und die zahlreichen Podestplatzierungen unserer Nachwuchsmannschaften im Rahmen von Turnieren. Ihr habt super gekämpft Jungs und Mädels! Doch was wäre eine Mannschaft ohne Organisation, ein Verein ohne Ehrenamtliche? Deshalb gebührt ein großes Lob all jenen, die im Hintergrund agieren. Den Teamern, Betreuern, Schleifern, Spielberichtsschreibern, Leitstellenpersonal, Ordnern und Eltern. Ohne euer Einsatz und Engagement wäre ein Spielbetrieb gar nicht erst möglich gewesen.
Da sich die Saison aufgrund der vielen Spielverschiebungen zäh wie ein Kaugummi gezogen hat, sind nun wahrscheinlich alle froh, dass mit Beginn der Osterferien der Trainingsbetrieb pausiert. Mitte Mai wird das Sommertraining beginnen, Anfang Juni werden wir voraussichtlich mit dem Eistraining starten, um die Weichen für eine erfolgreiche neue Saison zu stellen.
Deswegen, genießt die eishockeyfreie Zeit, unterstützt unsere Straubing Tigers und lasst uns gestärkt in die nächste Saison starten. Wir sehen uns hoffentlich in vier Wochen zum Sommereis wieder. Mehr Infos erreichen euch baldmöglichst!
Phillipp Hentschel
Vereinsmanager EHC Straubing e.V. im Namen des Vorstandes
KOID22 (c) Michi HermannKOID22 (c) Michi HermannEHC_Pausengame der U11, (c) Stefan RitzingerBild zeigt das frisch gewählte Vorstandsteam um Peter Zankl.
v.l.n.r.: Helmut Kößl (Sportlicher Leiter), Axel M. Koch (2. Vorstand), Oliver Vöst (1. Vorstand)Impressionen der Saison 2021/2022 (c) Michi Hermann, Manuel Buschendorf, Stefan Ritzinger, EHC Straubing
Der EHC Straubing veranstaltete am Sonntag einen Sichtungstag für die Altersklassen U15, U17 und U20. 40 Anmeldungen sind eingegangen. Präsident Peter Zankl meinte: „Ich hoffe natürlich, dass wir heute wieder ein paar junge Talente finden. Zunächst bin ich aber zufrieden, dass die Organisation wieder so gut geklappt hat und dass wieder viele Jugendliche hier sind.“ Die teilnehmenden Spieler kamen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Österreich, Tschechen, Lettland, Italien, Estland und der Ukraine. „Dass so weite Wege auf sich genommen werden, ist ein sehr gutes Zeichen dafür, dass unsere Trainer ausgezeichnete Arbeit leisten.“ sagte der 2. Vorstand Axel M. Koch. Auch der 1. Vorstand, Oliver Vöst zeigte sich zufrieden: „Ich finde die Resonanz unglaublich. Ich glaube, wir haben mittlerweile einen guten Ruf aufgebaut und es hat sich sicher auch rumgesprochen, dass wir gute Trainer mit einem guten Konzept haben. Ich bin auch sehr froh über unser Organisationsteam und die vielen ehrenamtlichen Helfer, die ihre Freizeit investieren, wie z.B. im Verkaufsstand.“ Der Zeitpunkt war diese Saison jedoch ein anderer. Lena-Maria Bredl, PR und Marketing, erklärte: „Wir haben uns entschieden das TryOut vor der Sommerpause durchzuführen, um Spieler frühzeitig für die kommende Saison anzuwerben und zu sichten.“ Weiter berichtet sie: „Wir sind auch sehr froh, dass wieder Cody Lampl und Marcel Brandt von den Straubing Tigers dabei sind. Beiden liegt der Nachwuchs sehr am Herzen.“
Der Tagesablauf war klar strukturiert. Nach diversen organisatorischen Maßnahmen und einer Stadionführung für Spieler und Eltern ging es für die erste Gruppe zu einer Off-Ice-Einheit. Mit Laufspielen forderte Coach Alex Kerčs die Nachwuchsspieler ein erstes Mal. Auch wenn Spiel und Spaß dabei war, so wurde auf die korrekte Ausführung der Übung und auf die Ausdauer der Jugendlichen geachtet. Nach einer kurzen Pause hieß es umziehen und ab aufs Eis. Mit dem Ende dieser Trockeneinheit begann die zweite Gruppe. Diese wurde von Olympiateilnehmer und EHC-Trainer Marcel Brandt geleitet. Auf dem Eis stießen Coach Peter Hampl und Tigers Verteidiger Cody Lampl dazu. Beide Gruppen zogen mit und wollten zeigen, was sie draufhaben. Nach einer Pause, in der es Lunchpakete gab, folgte eine zweite Eiseinheit. Marcel Brandt zog ein positives Fazit: „Es war, wie letztes Jahr, super erfolgreich, vielleicht sogar noch eine Spur besser. Die Jungs waren supermotiviert, jeder weiß, um was es geht und jeder hat Lust drauf. Da waren gute Jungs mit Potential da.“
Damit Spieler zum EHC wechseln braucht man auch die Eltern, denn die haben viele berechtigte Anliegen und Fragen, die beantwortet werden wollen. So gab es am Tagesende Einzelgespräche mit dem Vereinsmanager Hentschel, denn wer aus der Ferne kommt, braucht einen Schulplatz, oder einen Ausbildungsplatz und in jedem Fall einen Schlafplatz. Dazu kommt die sportliche Perspektive. Phillipp Hentschel sagt dazu: „Da wir kein Sportinternat haben, sind wir auf dezentrale Lösungen angewiesen. Durch das Jugendwohnhaus Don Bosco, die Caritas oder z.B. Wohngemeinschaften des Vereins haben wir aber gute Optionen für die Unterbringung der Jugendlichen.“ Viele Eltern fragen auch nach den Mehrwerten, die für den Nachwuchsstandort Straubing sprechen: „Der EHC Straubing kann sicherlich mit einem engagierten Netzwerk an Partnern in den Bereichen Sport, Bildung und Unterkunft punkten. Dadurch ist es möglich für jeden Bewerber individuelle Angebote auszusprechen.“, ergänzt der Sportliche Leiter Helmut Kößl.
Schüler Bundesliga: Ein Punkt aus zwei Spielen gegen Bietigheim
Zum Abschluss der Qualifikationsrunde zur Schüler-Bundesliga unterlag die U17-Nachwuchsmannschaft des EHC Straubing dem SC Bietigheim-Bissingen am Wochenende in beiden Aufeinandertreffen. Beim ersten Spiel am Samstag erzielte der EHC dabei kein Tor, aus dem Rückspiel am Sonntag nimmt man immerhin einen Punkt mit.
In einem relativ ausgeglichenen ersten Drittel gelang der Gastmannschaft aus Bietigheim der erste Torerfolg (15. Spielminute). In Überzahl legte Bietigheim das 2:0 nach (35.) und auch das 3:0 in der 47. Minute fiel im Powerplay. In Minute 54 stellten die Schwaben mit dem 4:0 die Weichen endgültig auf Sieg, das 5:0 kurz vor Spielende bedeutete den Endstand (59.).
Im direkten Rückspiel erzielten erzielten die Gäste bereits nach knapp zwei Minuten ihren ersten Treffer, doch diesmal kam der EHC zurück: Timo Kose gelang in Spielminute sechs der Ausgleich. Zwei Minuten vor Ende des ersten Drittels ging der EHC durch ein Tor von Mario Draser mit 2:1 in Führung und konnte kurz nach Wiederanpfiff bei eigener Unterzahl auf 3:1 erhöhen (22.) – erneut war der Torschütze Mario Draser. Anderthalb Minuten später baute Maximilian Brunner den Vorsprung auf 4:1 aus (24.). Zur Mitte des Spiels kam Bietigheim auf 2:4 heran (31.) und konnte durch zwei Treffer im Schlussabschnitt (48. und 52.) die Partie wieder ausgleichen. Den Zusatzpunkt im Penaltyschießen sicherten sich die Gäste aus dem Ellental.
In den 14 Spielen der Qualifikationsrunde hat die U17 des EHC Straubing einen Schnitt von 1,29 Punkten pro Spiel erreicht. Aktuell bedeutet das Tabellenplatz fünf, andere Mannschaften haben aber noch Nachholspiele auszutragen. Da der Abstieg in dieser Saison ausgesetzt wurde und die Relegationsrunde damit entfällt, ist die Spielzeit 2021/22 für die U17 beendet.
EV Pfronten – EHC Straubing 2:5 (0:2, 1:3, 1:0). Vergangenen Samstag bestritt die U20 Mannschaft des EHC Straubing ihr letztes Punktespiel der Saison 2021/2022 auswärts gegen den EV Pfronten. Dabei musste ein Sieg her, da Straubing lediglich einen Punkt mehr als der Tabellenzweite, EHC Klostersee, innehatte.
So machte sich vergangenes Wochenende die Mannschaft um Trainer Penzkofer und Co-Trainer Hampl samt 30 mitgereisten Zuschauern auf den Weg in das Allgäu. Die Vorzeichen standen gut, gewann man im Heimspiel bereits mit 7:2 gegen den EV Pfronten. Doch die Allgäuer wollten sich nicht kampflos ergeben und holten noch kurzfristig zwei Förderlizenzspieler aus Sonthofen, in der Hoffnung den siegeshungrigen Straubingern etwas entgegensetzen zu können.
Bereits nach 2:36 Minuten im 1. Drittel konnte Emils Skeltins auf Zuspiel von Petr Hrusa den EHC zur frühen Führung schießen. Nur fünf Minuten später (7:42) war es wieder Skeltins, der vor dem Tor auftauchte und zum 2:0 erhöhte. Dies hatte zur Folge, dass das Spiel härter geführt wurde und einige Strafen gegen die Straubinger ausgesprochen wurden.
Der Mittelabschnitt begann fast genauso wie das 1. Drittel – mit einem schnellen Tor. Nachdem die EHC U20 selbstbewusst aus der Kabine kam, netzte Daniel Rolsing nach Zuspiel von Skeltins in Minute 23:07 zum 3:0 ein. 4 Minuten später (27:04) war es zum dritten Mal Skeltins, der frei vor dem gegnerischen Tor auftauchte und im Alleingang das 4:0 erzielen konnte. Doch Pfronten meldete sich kurz vor dem Ende des 2. Drittels mit einem Lebenszeichen zurück und verkürzte im Powerplay auf 1:4 (38:43). Unbeeindruckt vom ersten Gegentreffer klingelte es bereits 13 Sekunden später erneut im Tor der Allgäuer. Diesmal traf Petr Hrusa unter Assist von Ben Stadler knapp eine Minute vor Ende des Mitteldrittels zum 5:1.
Im Schlussabschnitt hagelte es erneut Strafen gegen den EHC Straubing, sodass der EHC fast durchgängig in Unterzahl spielen mussten. Trotz Handicap konnten die Straubinger ihre komfortable Führung verteidigen. Lediglich zwei Minuten vor Spielende (58:09) gelang es Pfronten U20 Jugend-Nationaltorhüterin Lilly Uhrmann zu überwinden. Die Partie endete mit einem verdienten 2:5 für Straubings U20, die somit Bayerischer Meister der Saison 2021/2022 ist. Unter frenetischem Beifall der mitgereisten Fans zeigte die Mannschaft um Kapitän Timo Stadler traditionsgemäß „die Raupe“ und beendet somit eine äußerst erfolgreiches und spannendes Sportjahr.
Vorstand Oliver Vöst zum sportlichen Ausgang: „Wir gratulieren der U20 um Trainer Penzkofer und Co-Trainer Hampl recht herzlich zur Bayerischen Meisterschaft. Der Vorstand und das ganze Team sind sehr stolz auf die sportliche Leistung. Das Team hat mit 22 Siegen, und zusätzlich einem Overtimesieg, aus 26 Spielen eine überragende Saison gespielt. Eine solche Leistung ist keine Selbstverständlichkeit.“ Unsere Jungs und Mädchen wurden nun mit dem Meistertitel belohnt und müssen nun um den sportlichen Aufstieg in die DNLIII harren.“
Dabei war der Saisonausgang erdenklich knapp. Gerade der eine Overtimesieg gegen den TSV Peissenberg sollte für den Saisonausgang das Zünglein an der Waage sein, denn der EHC Klostersee liegt nur einen Punkt hinter Straubing auf Platz 2. Diese Saison war organisatorisch, strukturell, personell und sportlich kein „Zuckerschlecken“.
Vereinsmanager Phillipp Hentschel ergänzt: „Ursprünglich war eine Relegationsrunde zwischen dem Ersten des Eissportverband Baden-Württemberg (EBW) dem Erst- und Zweitplatzierten des Bayerischer Eissport-Verband eV (BEV) geplant. Da sich aus Baden-Württemberg kein Verein beworben hatte, werden die Relegationsspiele Stand heute nicht stattfinden. Der Deutsche Eishockey-Bund eV (DEB) prüft aktuell die Bewerbungen der BEV-Mannschaften und bereits lizenzierten Verein und wird sich erst im Mai dazu in der Tagung des Leistungsausschusses beraten.“
Präsident Peter Zankl: „Wie es weitergeht, ist noch unklar. Wir befinden uns aktuell in Gesprächen mit dem DEB, wie sich der Aufstieg nun verhalten wird. Wir setzen alles daran, den Aufstieg zu sichern, vor allem in Hinblick auf die langfristige Bindung und Gewinnung von neuen Spielern im Nachwuchsbereich.“
Programmhinweis:
Die Nachwuchstiger werden vor dem morgigen Heimspiel der Straubing Tigers gegen die Düsseldorfer EG als Bayerischer Meister geehrt.
Das Autohaus Ostermaier bekommt ein neues Familienmitglied! Schneller. Jünger. Zukunftssicher.
Ab sofort darf die Auto-Familie den EHC Straubing e. V. ein neues sportliches Familienmitglied willkommen heißen! Somit wird in der Gäubodenmetropole nicht nur die DEL Mannschaft der Straubing Tigers von der Auto-Familie als Exklusivpartner unterstützt, sondern auch der Jugendbereich im Eishockey: der EHC Straubing e. V.
Eine große Familie, in der Zusammenhalt großgeschrieben wird. In einem gemeinsamen Pressetermin löste man zudem ein Versprechen ein und so überreichte Ostermaier-Marketingleiter Andreas Jerchel eine Spende in Höhe von 500,00 € im Rahmen der Tigersedition-Spendenaktion an den EHC Straubing. Voller Freude nahmen EHC-Vereinsmanager Phillipp Hentschel, EHC-Marketingverantwortliche Lena-Maria Bredl sowie die U20 EHC-Torhüterin und Nationaltorhüterin Lilly Uhrmann die Spende entgegen. Tigersedition? Pro verkaufter Tigers-Beklebung spendet die Auto-Familie Ostermaier 100,00 € an den EHC Straubing e. V. – Gorillastark und exklusiv bei der Auto-Familie Ostermaier!
Spielerpatenschaft.
Apropos Lilly Uhrmann. In Zukunft wird Lilly´s Schläger mit dem Ostermaier Logo im Rahmen der Spielerpatenschaft beklebt. Mit der Gorilla-Unterstützung am Goalie-Schläger werden die Gegner es noch schwieriger haben, einzunetzen! Keine Sorge, auch die restlichen EHC-Spieler*innen bekommen Gorillastarke-Unterstützung. Die Trikots ziert zukünftig ebenfalls das Logo der Auto-Familie. Gorilla-Unterstützung soweit das Auge reicht und soll dabei zusätzlich Mut, Stärke und Unterstützung übermitteln.
Unterstützung im Zeichen der Jugend.
Der EHC macht in und neben dem Eis mit Ostermaier eine gute Figur. Zusätzlich zur Trikotwerbung wird der Verein auch ab Juli mit drei schicken, eleganten und vor allem sportlichen Autos von der Auto-Familie ausgestattet. Sehen und gesehen werden, lautet die Devise.„Den EHC als Sponsoringpartner zu gewinnen und zusätzlich die Spielerpatenschaft mit Lilly Uhrmann ist ein Gewinn für die ganze Auto-Familie. Wir sind sehr stolz, es endlich verkünden zu dürfen und die Jugend zu unterstützen“, erzählt Ostermaier-Marketingleiter Andreas Jerchel sichtlich glücklich.
Ähnliche Worte sprudeln auch förmlich aus Vereinsmanager Phillipp Hentschel heraus. „In Straubing hält man zam – Sport verbindet. Wir sind eine Eishockey-Familie und streben ähnlichen Werten wie die Auto-Familie Ostermaier nach. Quasi ein „Golden Goal“ für den EHC, die Auto-Familie als Sponsoringpartner und Pate für unsere Lilly Uhrmann zu haben!“
Die Jugend von heute ist nicht nur der Stolz der Gäubodenmetropole, sondern auch die Zukunft der Eishockey-Stadt!
Schüler Bundesliga: Sieg gegen Regensburg, Niederlage gegen Bad Tölz
Zwei Auswärtsspiele standen für die U17-Nachwuchsmannschaft des EHC Straubing am Wochenende auf dem Programm. Im Donau-Derby gegen Regensburg sah man dabei nach zwei Dritteln mit einer Führung von 7:1 bereits wie der sichere Sieger aus, musste aber am Ende noch einmal zittern und setzte sich am Ende knapp mit 7:6 durch. Nichts zu holen gab es dagegen bei der 0:6-Niderlage in Bad Tölz.
Nur 23 Sekunden dauerte es, bis die Timo Kose die Straubinger in Führung brachte. Mario Draser erhöhte in Minute elf auf 2:0, doch postwendend erzielte Regensburg den Anschlusstreffer (12. Spielminute). Alex Maier nutzte in der 18. Spielminute ein Powerplay und stellte den alten Abstand wieder her. Erneut in Überzahl traf Timo Kose zum 4:1 (24.). Mit einem Doppelschlag von Daniel Gavriluk innerhalb von 25 Sekunden baute Straubing die Führung auf 6:1 aus (29.), Fabio Kose legte kurz vor Ende des zweiten Drittels das 7:1 nach (40.). Doch im Schlussabschnitt verlor man den Faden: Innerhalb von sieben Minuten traf Regensburg drei Mal (43., 45. und 50.) und witterte plötzlich wieder Morgenluft. Spätestens nach dem fünften Tor der Oberpfälzer (52.) war die Partie wieder offen. Zittern war dann bei den Nachwuchstigern angesagt, nachdem die Jung-Eisbären tatsächlich mit dem 6:7 in der 58. Minute den Anschluss wieder herstellten. Doch der EHC brachte den knappen Vorsprung letztlich über die Zeit.
EC Bad Tölz – EHC Straubing 6:0 (2:0, 1:0, 3:0)
In der Sonntagsbegegnung beim EC Bad Tölz gingen die Gastgeber zur Mitte des ersten Drittels in Überzahl in Führung (12.), kurz vor Drittelende legten die Isarwinkler das 2:0 nach (19.). Im Mittelabschnitt hielt der EHC gut dagegen, musste dann aber in der 39. Spielminute den dritten Gegentreffer hinnehmen. Zwölf Sekunden nach Wiederanpfiff fiel der vierte Treffer der Tölzer (41.), in der 54. Spielminute landete der Puck zum fünften Mal im Straubinger Gehäuse. Das 6:0 in Minute 58 bedeutete den Schlusspunkt.
Aus den bislang zwölf ausgetragenen Partien in der Qualifikationsrunde hat die U17 des EHC Straubing einen Schnitt von 1,42 Punkten pro Spiel und belegt damit Tabellenplatz fünf. Inzwischen sind auch die Spiele gegen den SC Bietigheim-Bissingen neu terminiert, die coronabedingt verschoben werden mussten: nach einem spielfreien Wochenende tritt man am Samstag, den 19. März um 16 Uhr zunächst im heimischen Eisstadion am Pulverturm an und reist am darauffolgenden Sonntag zum direkten Rückspiel ins Ellental.
Im Nachholspiel gegen den EHC 80 Nürnberg kam die U17-Nachwuchsmannschaft des EHC Straubing zu einem knappen 1:0-Erfolg. Die Partie wurde live über den YouTube-Kanal des EHC übertragen.
Der Beginn der Partie war eher zerfahren mit einem leichten Übergewicht für Nürnberg, zu zwingenden Chancen kam keine der beiden Mannschaften. In Überzahl fiel der erste und einzige Treffer der Begegnung: Straubing hatte zunächst Schwierigkeiten, überhaupt ins Angriffsdrittel zu kommen, fand schließlich aber die Powerplay-Aufstellung und ließ den Puck geduldig laufen. Timo Kose zog aus halbrechter Position ab und die Hartgummischeibe fand den Weg in die Maschen (26. Spielminute). In der Folge agierten die Niederbayern konzentriert in der Defensive und Valentin Lehner hielt alles, was auf das von ihm gehütete Tor kam. Hektisch wurde es nochmals zum Spielende, als die Nachwuchstiger nacheinander drei Strafzeiten zogen. Doch mit Glück und Geschick brachte man den knappen Vorsprung über die Zeit.
Mit einem Schnitt von 1,4 Punkten pro Spiel (14 Punkte aus zehn Spielen) verbessert sich die U17 des EHC auf Tabellenplatz sechs. Am Wochenende stehen die beiden Auswärtspartien bei den Jung-Eisbären Regensburg und beim EC Bad Tölz auf dem Spielplan.
Autor: Florian Stögmüller
Bild zeigt Spielsituationen in Straubing (c) Michi Hermann
Schüler Bundesliga: Zwei Niederlagen gegen Schwenningen
Die U17-Nachwuchsannschaft des EHC Straubing musste am Wochenende zwei Niederlagen im Hochschwarzwald hinnehmen: mit 1:4 und 2:4 verlor man die beiden Begegnungen beim Schwenninger ERC.
Lange stand die erste Partie am Samstagabend torlos 0:0. Nach etwas mehr als der Hälfte der Spielzeit gelang Schwenningen schließlich in Überzahl der Führungstreffer (32. Spielminute), wiederum im Powerplay legten die Gastgeber das 2:0 nach (38.). Im Schlussabschnitt erhöhten die Future Wings zunächst auf 3:0 (46.) und trafen in Minute 51 zum 4:0. Knapp eine halbe Minute später brachte Daniel Gavriluk den EHC zum ersten Mal auf die Anzeigentafel (51.) – zu mehr als zu diesem Ehrentreffer sollte es jedoch nicht mehr reichen.
Im zweiten Aufeinandertreffen am Sonntagmittag gingen die Hochschwarzwälder schnell in Führung (1.). Auch das zweite Tor erzielten die Schwenninger (13.). Im Mitteldrittel brachte Maximilian Brunner die Straubinger auf 1:2 heran (26.), doch kurz vor der zweiten Pausensirene stellte Schwenningen den alten Abstand wieder her (40.). Daniel Gavriluk ließ mit dem 2:3 nochmals Hoffnung aufkeimen (51.), jedoch hatten die Gastgeber auch diesmal eine Antwort parat und trafen zweieinhalb Minuten später zum 4:2 (53.). Zu allem Überfluss erhielten Fabio Kose und Maximilian Brunner zu Spielende noch je eine Disziplinarstrafe wegen unsportlichen Verhaltens.
Nach neun ausgetragenen Begegnungen hat die U17 des EHC einen Schnitt von 1,222 Punkten pro Spiel und ist damit auf den vorletzten Tabellenrang zurückgerutscht. Weiter geht es bereits am Faschingsdienstag mit dem Heimspiel gegen den EHC 80 Nürnberg (19 Uhr, Eisstadion am Pulverturm). Am Wochenende stehen die beiden Auswärtspartien bei den Jung-Eisbären Regensburg und beim EC Bad Tölz an.
Autor: Florian Stögmüller
Bild zeigt Spielsituation in Schwenningen (c) Michi Hermann
Zum zweiten Spiel der Viertelfinalserie empfing der EHC Straubing den EV Mittenwald.
Straubing begann druckvoll und bestimmte das Spielgeschehen. Die Oberbayern sahen sich in die Defensive zurückgedrängt und konnten sich nur durch gelegentliche Konterangriffe befreien. Die optische Überlegenheit des EHC Straubing erbrachte jedoch zunächst keinen Torerfolg. In der 16. Spielminute wurde ein Straubinger Spieler durch einen üblen Kniecheck erheblich verletzt und das grobe Foul wurde durch die Schiedsrichter mit einer Matchstrafe geahndet. Die sich hieraus ergebende Überzahl konnte kurz vor Drittelende zur längst fälligen Führung genutzt werden.
Immer noch in Überzahl erhöhte Straubing nach gerade einmal 21 gespielten Sekunden im Mitteldrittel auf 2:0. Dann allerdings ging der Spielfluss mehr und mehr verloren und Straubing hatte alle Mühe mit dem aggressiven Forecheckung der Gäste, die in der 34. Spielminute zum Anschlusstreffer kamen. Mit dem 3:1 zwei Minuten später war zwar der alte Torabstand wieder hergestellt, die Werdenfelser konnten aber noch vor Drittelende mit einem Doppelschlag binnen einer Minute ausgleichen.
Im Schlussdrittel forderte die intensive und kräftezehrende bisherige Spielweise ihren Preis. Bei beiden Teams war ein gewisser Kräfteverschleiß unverkennbar und keine der Mannschaften konnte noch entscheidende Impulse setzen, um den Siegtreffer noch in der regulären Spielzeit zu erzielen.
So musste die Entscheidung im Penaltyschießen fallen. Für Straubing konnte kein Penalty verwandelt werden, wogegen Mittenwald zweimal erfolgreich war.
Tore/Assists: J. Wolf: 1/0, M. Schindler: 1/0, M. Welter: 1/0, L. Schneider: 0/1
Zum entscheidenden dritten Spiel konnte der EHC Straubing gerade noch 3 Verteidiger und 9 Stürmer aufbieten. Das Rumpfteam um Mannschaftskapitän und Spielertrainer Korbinian Karl zeigte aber Moral und Kampfgeist und nahm die Herausforderung an.
Die Anfangsminuten verliefen ausgeglichen mit Torchancen auf beiden Seiten. Auf Straubinger Seite fehlte manchmal einfach ein wenig Scheibenglück. In der 10. Spielminute gingen die Hausherren in Führung, die in der Schlusssekunde auf 2:0 ausgebaut wurde.
Das Mitteldrittel stand im Zeichen eines offenen Schlagabtausches, bei welchem sich beide Teams nichts schenkten. In der 23. Spielminute fiel der Anschlusstreffer für Straubing, aber kurz darauf stellten die Hausherren den alten Torabstand wieder her. Noch einmal konnte Straubing per Shorthander in der 36. Spielminute verkürzen. Genau eine Sekunde vor Drittelende wurde den Hausherren ein Penalty zugesprochen, der von Florian Marzoner im Straubinger Tor in sehenswerter Weise pariert werden konnte.
Gleich nach Beginn des Schlussdrittels erzielte Straubing den Ausgleich. Als in der 47. Spielminute Johannes Wolf mit seinem vierten Treffer des Abends im Powerplay sein Team erstmals in Führung brachte, hatten die Gäste das Spiel gedreht. Aber würde das reichen ? Es reichte nicht. Drei Minuten vor Ende kamen die Werdenfelser noch zum Ausgleich und wie schon am Vortag, musste auch diesmal wieder die Entscheidung im Penaltyschießen fallen. Und wie schon am Vortag entschieden die Hausherren das Penaltyschießen für sich, da auf Straubinger Seite nur ein Penalty verwandelt werden konnte, Mittenwald jedoch zweimal erfolgreich war.
Tore/Assists: J. Wolf: 4/0, J. Aretz: 0/1, L. Stettmer: 0/1, M. Eberhardt: 0/1,
Ch. Prasch: 0/1, T. Bernhard: 0/1
Strafen: Mittenwald: 16, Straubing: 12 + 5
Zuschauer: 50
Für den EHC Straubing ist die Saison damit beendet. Der EHC zeigte während der Saison überwiegend starke Leistungen und mit Erreichen des Playoffs war auch die Zielsetzung in vollem Umfang erfüllt.
Der ERC Regen ließ kaum Zweifel an seiner Favoritenrolle aufkommen und die Red Dragons belegten relativ unangefochten den 1. Platz der Spielgruppe.
Um den begehrten 2. Tabellenrang lieferten sich aber mit Straubing, Regensburg, Würzburg, Mitterteich und Schweinfurt gleich fünf Teams bis zum Schluss einen erbitterten Kampf. Erst am letzten Spieltag gelang dem EHC Straubing der endgültige Sprung auf Platz 2 der Spielgruppe und damit in die Playoffs.
Mit denkwürdigen und hochdramatischen Viertelfinalspielen gegen den EV Mittenwald hat die Saison für den EHC Straubing zwar einen unglücklichen aber dennoch würdigen Abschluss gefunden.
Text: Alfons Karl
Foto: Claudia Ruckdäschel, Michi Hermann
Impressionen BZL Viertelfinale 21/22 von Michi Hermann
Schüler Bundesliga: Sieg gegen Ingolstadt – Abstieg ausgesetzt
Mit einem 5:4-Heimsieg gegen den ERC Ingolstadt nahm die U17-Mannschaft des EHC Straubing erfolgreich Revanche für die Niederlage vor anderthalb Wochen. Der Deutsche Eishockey-Bund DEB hat unterdessen entschieden, dass es in dieser Spielzeit keinen Absteiger aus der Schüler-Bundesliga geben wird.
Wie schon im Hinspiel gelang Ingolstadt früh ein Torerfolg (4. Spielminute). Der EHC fand jedoch mit dem Ausgleichstreffer in Minute zehn durch Emils Skeltins eine Antwort. Durch einen Doppelschlag innerhalb von 55 Sekunden gingen die Straubinger in Führung: Zunächst netzte Mario Draser ein (15.), Emils Skeltins erzielte mit seinem zweiten Treffer das 3:1 (16.). Doch keine Zeigerumdrehung später hatten die Ingolstädter das Spiel wieder ausgeglichen. Nur 19 Sekunden benötigten sie für ihre Tore zwei und drei (17.). Mit dem erneuten Führungstreffer durch Maximilian Brunner (21.) starteten die Nachwuchstiger ins Mitteldrittel. Zehn Minuten später erhöhte Timo Kose auf 5:3 (31.). Die Gäste aus der Schanz aber stellten mit dem 5:4 in der 33. Spielminute schnell den Anschluss wieder her. Im Schlussabschnitt konzentrierte sich Straubing verstärkt auf die Defensive und nachdem EHC-Schlussfrau Lilly Uhrmann keinen weiteren Ingolstädter Treffer zuließ konnte man den Sieg nach Hause bringen.
Mit elf Punkten aus sieben Spielen und einem Schnitt von 1,571 Punkten pro Spiel findet sich der EHC Straubing derzeit auf Tabellenplatz vier der Qualifikationsrunde wieder. Am Wochenende trifft die U17 zweimal auf Tabellenführer Schwenningen. Beide Spiele bestreitet der EHC auswärts.
Weil aufgrund der Vielzahl von coronabedingten Spielerausfällen und in der Folge abgesetzten Partien ein fairer Wettkampf kaum noch möglich erscheint, hat der DEB beschlossen, die auf die Qualifikationsrunden folgenden Relegationsrunden abzusagen und den Abstieg im Nachwuchsbereich auszusetzen. Die Saison wird aber dennoch nicht abgebrochen: Die verbleibenden Spiele der Qualifikationsrunde sollen ausgetragen bzw. nachgeholt werden.
EHC Straubing Senioren, Bezirksliga Gruppe 1, Viertelfinale
EV Mittenwald – EHC Straubing 4:5 (1:4, 1:0, 2:1)
Zum ersten Viertelfinalspiel der Eishockeybezirksliga trat der EHC Straubing beim EV Mittenwald an.
Straubing begann äusserst druckvoll und schon nach 54 Sekunden konnte der Führungstreffer erzielt werden. Mittenwald hatte alle Mühe, sich dem Angriffswirbel der Gäste entgegenzustellen und konnte sich nur durch gelegentliche Konterangriffe befreien. Einer dieser schnellen Gegenstöße erbrachte in der 7. Spielminute den Ausgleich, aber nur eine Minute später gelang die erneute Führung für den EHC. Die Niederbayern gestalteten das weitere Spielgeschehen überlegen und erhöhten auf 4:1. Mit dieser scheinbar beruhigenden Führung ging es in die Drittelpause.
Im Mitteldrittel gab der EHC Straubing das Spiel mehr und mehr aus der Hand und von der Anfangsüberlegenheit war nur mehr wenig zu sehen. Unkonzentriertheiten und ein gewisses Maß an Überheblichkeit brachten die Werdenfelser wieder ins Spiel. Deren Bemühungen wurden in der 32. Spielminute mit dem zweiten Treffer belohnt.
Im Schlussdrittel waren gerade mal 6 Sekunden gespielt, als den Hausherren der Anschlusstreffer gelang. Straubing konnte nur wenig später zwar wieder auf 5:3 erhöhen; dies brachte aber wenig Sicherheit und es sollte nochmals spannend werden. Mittenwald erzielte in der 49. Spielminute den erneuten Anschlusstreffer und man sah die Chance, das Spiel noch zu drehen. In den letzten Spielminuten sahen sich die Gäste in die Defensive gedrängt und die Verteidigung samt ihren Goalie Florian Marzoner musste Schwerstarbeit verrichten. Der Mittenwalder Trainer nahm kurz vor Schluss noch eine Auszeit und seinen Torwart zugunsten eines weiteren Feldspielers vom Eis. Dies zeigte jedoch keinen Erfolg und mit entsprechendem Einsatz und ein wenig Glück brachten die Niederbayern die Führung über die Zeit.
Zum Rückspiel empfängt der EHC Straubing das Team aus Mittenwald am Samstag, den 26. Februar 2022 um 20.45 Uhr im Stadion am Pulverturm.
Tore/Assists: J. Wolf: 2/0, T. Bernhard: 1/1, M. Eberhardt: 1/0, M. Welter: 1/0
Strafen: Mittenwald: 12 Straubing: 10
Zuschauer: 75
Text: Alfons Karl
Foto: Wolfgang Kunz
evm (c) Wolfgang Kunz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.